38. Intensivseminar Klinische Kodierfachkraft
Termin: 07.09.2018 bis 07.12.2019
Ort: 50677 Köln
Teilnahmegebühr: 2.150,00 EUR
Das mibeg-Institut Medizin startet im September 2018 erneut die berufsbegleitende Weiterbildung
Intensivseminar Klinische Kodierfachkraft
38. berufsbegleitende Weiterbildung des mibeg-Instituts Medizin zum/zur DRG-Dokumentar/in und Kodierassistenten/in
Zielgruppe: Pflege- und Verwaltungsfachkräfte, Stationssekretär/innen, Arzthelfer/innen, Medizinische Dokumentar/innen und interessierte Ärztinnen und Ärzte
Start: 7. September 2018
Dauer: Fünf Seminareinheiten im Zeitraum von rund drei Monaten
Veranstalter: mibeg-Institut Medizin, Sachsenring 37-39, 50677 Köln
Inhalte:
- Medizinische Dokumentation und Krankenhausfinanzierung
- Kodierqualität und Leistungsdokumentation – Allgemeine Kodierrichtlinien
- Medizinische Klassifikation – Spezielle Kodierrichtlinien
- DRG-Arbeitsplatzsysteme - Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS)
-
Im Dialog mit den Kostenträgern
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.150,00 EUR, Mitglieder der DGfM können für 1.935,00 EUR teilnehmen. Wenn Sie auf der Homepage als Mitglied der DGfM eingeloggt sind, wird der Preis bereits reduziert angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Interessenten wenden sich bitte an:
mibeg-Institut Medizin
Sachsenring 37–39, 50677 Köln
Tel. 0221-33 60 4 -610
Fax: 0221-33 60 4 -666
E-Mail: medizin@mibeg.de
www.mibeg.de
- Nächste Termine
- Kompaktkurs: Weiterbildung zur Medizinischen Kodierfachkraft - 6 Tage
- Intensivworkshop: Kodierung in der Orthopädie und Unfallchirurgie inkl. Update 2019
- Spezialseminar: Kodierung in der Inneren Medizin inkl. Update 2019 (2 Tage)
- Workshop: Planspiel Krankenhaus-Management
- 15. DVMD-Fachtagung
- Alle zeigen>>
- DGfM News
- Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM) zur Neuordnung des Prüfverfahrens für stationäre Abrechnungen
- Kommentierung zum OPS-Kode 8-718
- Buchen Sie Ihre Bahnreise mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn
- Seminarprogramm 2019 der DGfM in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg
- Alle zeigen>>