Bürokratie in Krankenhäusern gefährdet die Patientensicherheit – Dokumentationspflichten aussetzen
Die Situation in vielen Krankenhäusern ist prekär, denn immer häufiger müssen Intensivpatienten aktuell verlegt werden, sowohl im Inland als auch ins Ausland. Auch leiden Ärzte und Pflegekräfte besonders unter der Belastung der vierten COVID-Pandemiewelle, deren Bekämpfung sie bis zur Erschöpfung verschreiben.
Das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM, https://www.medizincontroller.de/) ruft daher die Politik in Bund und Ländern ebenso wie die Gemeinsame Selbstverwaltung auf, Pflegende sowie Ärztinnen und Ärzte in den Krankenhäusern umgehend von zeitaufwendigen Dokumentationspflichten zu entbinden. Nur so können sich Pflegekräfte und Ärzte angemessen um die Versorgung ihrer Patienten kümmern.
Die DGfM betrachtet die fortschreitende Bürokratisierung des ohnehin von Dokumentationspflichten strapazierten Gesundheitswesens in Deutschland mit großer Sorge, denn sie gefährdet die Patientensicherheit und setzt Krankenhäuser zusätzlich unter Druck: Bereits kleinste Versäumnisse in der Dokumentation (wie z.B. ein fehlendes Namenskürzel) führen dazu, dass Krankenkassen die Kliniken für erbrachte Leistungen nicht vergüten. Dabei fordern selbst Externe Qualitätssicherer und Krankenhausrechnungsprüfer schon seit Jahren ein Umdenken. Der zunehmende Bürokratieaufwand durch Strukturprüfungen und komplexe Rechnungsprüfungsregime der Kassen mit ständig wechselnden Quoten und Strafzahlungen verschärft die Situation zusätzlich.
Das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling fordert daher eine unbefristete Aussetzung und Neubeurteilung der Dokumentationspflichten unter Beachtung des zeitlichen Aufwands für Ärzte und Pflegekräfte. Damit Kliniken ihren Versorgungsauftrag erfüllen können und die Gesundheitsbranche wieder attraktiver für Berufe in der Patientenversorgung wird, müssen Krankenhäuser von finanziellen Nachteilen entlastet werden, die durch überfrachtete Dokumentationspflichten entstehen.
Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling bieten ihren Sachverstand und ihre Erfahrung an der Schnittstelle von Klinik und Administration an, um Konzepte für eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Krankenversorgung in Deutschland auszuarbeiten.
Das Präsidium der DGfM
Die Stellungnahme als pdf. Dokument.
Zur Übersicht
- DGfM News
- Wissenschaft und Forschung fördern – Der DGfM-Wissenschaftspreis 2025
- Stellungnahme zum "Referentenentwurf des BMG zur Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung (KHTFV)"
- Geschäftsbericht 2023 der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.V.
- Alle zeigen>>
- Nächste Termine
- Fortbildung des Regionalverbandes Nordost: Hybrid-DRG und Leistungsgruppen
- Online-Fortbildung des Regionalverbandes Süd: Update Diabetes 2025: Praktische Tipps zur Kodierung und Fallstricke
- Sitzung des Fachausschusses Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik (FEPP)
- Online-Fortbildung des Regionalverbandes Süd: Update Diabetes 2025: Praktische Tipps zur Kodierung und Fallstricke
- Fortbildung des Regionalverbandes West: Kontrollieren ist besser: Einzelfall- und Strukturprüfungen
- Alle zeigen>>