Die DGfM gründet eine neue Arbeitsgruppe "Personalbemessung im Medizincontrolling"
Regelmäßig stehen wir alle vor der Frage, wie viele Mitarbeiter welches Qualifikationsniveaus ein gutes Medizincontrolling verlangt. Es gibt viele mögliche Herangehensweisen, Konsens gibt es dazu aber nicht. Fragen wie
- Wie viel ärztliche Kapazität ist notwendig?
- Wie lange dauert die Kodierung eines Falles je nach Fachbereich?
- Wie viele Fälle schafft ein Kodierer pro Tag?
- Wie lange dauert die Bearbeitung eines MDK Falles im Durchschnitt?
- Was kann eine Kodierfachkraft leisten, welche Tätigkeiten sind zwingend ärztlich?
- Welche Aufgaben gehören zu der Stellenbeschreibung einer Kodierfachkraft, eines Medizincontrollers, eines DRG-Beauftragten? usw.
stellen sich regelmäßig, fundierte Fakten zur Beantwortung gibt es in aggregierter Form nicht.
Die DGfM baut auf Initiative unseres Mitgliedes Herrn Dr. Holger Hänsch eine Arbeitsgruppe auf, die sich mit dem Thema „Personalbemessung im Medizoncontrolling“ befasst.
Das erste Arbeitstreffen fand am 23. Oktober 2012 statt.
Zur Übersicht
- DGfM News
- Offener Brief – Entwicklung Hybrid-DRG 2026
- Wissenschaft und Forschung fördern – Der DGfM-Wissenschaftspreis 2025
- Geschäftsbericht 2023 der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.V.
- Alle zeigen>>
- Nächste Termine
- Online-Fortbildung des Regionalverbands Süd: Krankenhausplanung - Krankenhausreform aus Sicht der Bayerischen Krankenhausgesellschaft
- 70. GMDS Jahrestagung - Call for Contributions
- 25. Herbstsymposium 2025 "Celebration"
- Fortbildung des Regionalverbandes Mitteldeutschland: Einzelfall, StrOPS, LOPS- Prüfungen ohne Ende oder Chance zur verbesserten Zusammenarbeit
- Mitgliederversammlung des Regionalverbandes Mitteldeutschland
- Alle zeigen>>